Geschäftsmodell von AICardShop GmbH
Technologie einfach. Zuhause intelligent.
AICardShop GmbH betreibt ein spezialisiertes E-Commerce-Modell mit Fokus auf intelligente Haushaltsgeräte und Smart-Home-Lösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) für den Endverbraucher im Schweizer Markt.
1. Direktvertrieb über Onlineplattform
Die Produkte werden ausschließlich über den eigenen Webshop unter www.aicardshop.com angeboten. Dadurch behält AICardShop GmbH die volle Kontrolle über Sortiment, Kommunikation, Kundenerlebnis und Margenstruktur.
2. Kuratiertes Produktsortiment
AICardShop GmbH bietet ausschließlich Geräte an, die nachweislich mit KI-Technologie arbeiten. Alle Produkte werden intern geprüft und nach Kriterien wie Funktionalität, Kompatibilität, Nutzerfreundlichkeit und Energieeffizienz ausgewählt. Es handelt sich überwiegend um Geräte aus folgenden Kategorien:
Intelligente Küchengeräte
Smart-Living- und Komfortlösungen
Sicherheits- und Überwachungstechnik
3. Digitale Infrastruktur und Fulfillment
Die gesamte Bestellabwicklung, Lagerverwaltung und Logistik erfolgen automatisiert über eine integrierte digitale Infrastruktur. Der Versand wird direkt aus einem Schweizer Lager innerhalb von 24–48 Stunden durchgeführt, wodurch kurze Lieferzeiten und hohe Servicequalität gewährleistet sind.
4. Zahlungsabwicklung & Sicherheit
Zahlungen werden über Stripe sicher und DSGVO-konform abgewickelt. Akzeptiert werden gängige Zahlungsmethoden inklusive TWINT, Kreditkarte und Rechnungskauf. So werden Kaufabbrüche minimiert und das Vertrauen der Kunden gestärkt.
5. Beratungsbasierter Vertrieb & After-Sales
Ein wesentliches Element der Geschäftsstrategie ist die individuelle Beratung. Kunden können sich vor dem Kauf durch Experten telefonisch oder online beraten lassen. Zusätzlich bietet AICardShop GmbH einen optionalen Smart-Home-Komplettservice an, inklusive Planung, Integration und Nachbetreuung.
6. Einnahmequellen
Die Umsätze generiert AICardShop GmbH durch den Verkauf physischer Produkte mit fixer Marge pro Artikel. Weitere Erlösquellen entstehen durch:
Beratungsleistungen (Smart-Home-Setup)
Zubehör- und Serviceprodukte
Wiederkehrende Kundenbindungen (z. B. Updates, Erweiterungen)
7. Zielgruppe
Die Kernzielgruppe besteht aus technikaffinen Privathaushalten, jungen Familien, urbanen Berufstätigen sowie älteren Menschen mit Komfortanspruch, die einfache, vernetzte und verlässliche Lösungen für ihren Alltag suchen.